Lohnsteuerfreibeträge: Welche Freibeträge gibt es und wie können sie beantragt werden?
Die Lohnsteuer ist eine der bedeutendsten Einnahmequellen des Staates und wird von Arbeitnehmern in Deutschland gezahlt. Allerdings gibt es verschiedene Freibeträge, die den Steuerpflichtigen entlasten können. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Lohnsteuerfreibeträgen befassen, ihre Bedeutung erläutern und informieren, wie sie beantragt werden können.
Was sind Lohnsteuerfreibeträge?
Lohnsteuerfreibeträge sind Beträge, die von der Lohnsteuer abgezogen werden, um den Steuerpflichtigen zu entlasten. Sie dienen dazu, bestimmte Aufwendungen und Ausgaben steuerlich zu berücksichtigen und zu mindern. Je nach persönlicher Situation und Lebenssituation können verschiedene Freibeträge in Anspruch genommen werden.
Arten von Lohnsteuerfreibeträgen
Es gibt verschiedene Arten von Lohnsteuerfreibeträgen, die auf unterschiedliche Lebens- und Arbeitssituationen zugeschnitten sind. Zu den wichtigsten gehören.
Grundfreibetrag
Der Grundfreibetrag ist der Betrag, bis zu dem kein Einkommensteuer gezahlt werden muss. Er richtet sich nach dem Existenzminimum und wird jedes Jahr angepasst. Für das Jahr 2021 beträgt der Grundfreibetrag XXX Euro.
Kinderfreibeträge
Die Kinderfreibeträge werden für Eltern gewährt und dienen dazu, den finanziellen Aufwand für Kinder steuerlich zu berücksichtigen. Es gibt einen eigenen Freibetrag für das sächliche Existenzminimum und einen für den Betreuungs- und Erziehungs- oder Ausbildungsbedarf des Kindes.
Werbungskosten
Werbungskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit anfallen. Dazu zählen beispielsweise Fahrtkosten, Arbeitsmittel oder Fortbildungskosten. Bei Vorliegen entsprechender Nachweise können diese Kosten steuermindernd geltend gemacht werden.
Sonderausgaben
Sonderausgaben sind Ausgaben, die nicht mit dem Beruf zusammenhängen, aber dennoch steuerlich geltend gemacht werden können. Hierzu gehören beispielsweise Spenden, Kirchensteuern oder Beiträge zur Riester-Rente.
außergewöhnliche Belastungen
Außergewöhnliche Belastungen sind Kosten, die unvorhergesehen und außergewöhnlich hoch sind. Hierzu zählen beispielsweise Krankheitskosten oder Pflegekosten. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch diese Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
Steuern sparen 2022: Nutze diese Freibeträge und Pauschalen
Wie können Lohnsteuerfreibeträge beantragt werden?
Um Lohnsteuerfreibeträge in Anspruch zu nehmen, müssen diese beim zuständigen Finanzamt beantragt werden. In der Regel geschieht dies mit der Abgabe der jährlichen Einkommensteuererklärung. Es ist auch möglich, einen Freibetrag zu einem späteren Zeitpunkt im laufenden Jahr zu beantragen, wenn sich die persönlichen Verhältnisse ändern (z.B. Heirat, Geburt eines Kindes etc.).
Fazit
Lohnsteuerfreibeträge sind eine wichtige Möglichkeit, um die Lohnsteuerlast zu reduzieren. Durch die Inanspruchnahme der verschiedenen Freibeträge können Steuerpflichtige ihre finanzielle Belastung verringern. Es ist ratsam, sich genauestens über die verschiedenen Freibeträge und deren Voraussetzungen zu informieren und gegebenenfalls eine Beratung bei einem Steuerfachmann in Anspruch zu nehmen. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle möglichen Steuererleichterungen genutzt werden und die Steuerpflichtigen nicht unnötig zu viel Lohnsteuer zahlen.