Lohnsteuererklärung 2021: Was müssen Arbeitnehmer beachten und welche Kosten können geltend gemacht werden?

Die jährliche Lohnsteuererklärung ist für viele Arbeitnehmer ein lästiges aber notwendiges Übel. Doch wer sich ein wenig Zeit nimmt, um sich mit den aktuellen Regelungen vertraut zu machen, kann oft viel Geld sparen. In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie als Arbeitnehmer für die Lohnsteuererklärung 2021 beachten müssen und welche Kosten Sie geltend machen können.

Grundlagen der Lohnsteuererklärung

Die Lohnsteuererklärung ist eine jährliche Pflichtveranstaltung für alle Arbeitnehmer in Deutschland. Sie dient dazu, die im Laufe des Jahres einbehaltene Lohnsteuer zu überprüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Im Idealfall erhalten Sie eine Rückzahlung vom Finanzamt. Um die Lohnsteuererklärung abgeben zu können, benötigen Sie bestimmte Unterlagen wie zum Beispiel die Lohnsteuerbescheinigung Ihres Arbeitgebers sowie Angaben zu Ihren Einkünften und Werbungskosten.

Was hat sich in der Lohnsteuererklärung 2021 geändert?

Im Jahr 2021 gibt es einige Änderungen, die sich auf die Lohnsteuererklärung auswirken. Zum einen wurde der Grundfreibetrag erhöht, was bedeutet, dass Sie bis zu einer bestimmten Einkommensgrenze keine Steuern zahlen müssen. Des Weiteren wurden die Steuersätze angepasst und das Kindergeld erhöht. Diese Änderungen können sich positiv auf Ihre Steuerlast auswirken und sollten daher bei der Erstellung Ihrer Lohnsteuererklärung berücksichtigt werden.

Welche Kosten können Sie geltend machen?

Bei der Lohnsteuererklärung haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Kosten steuermindernd geltend zu machen. Dazu zählen zum Beispiel Fahrtkosten zur Arbeit, Kosten für Fachliteratur, Fortbildungen oder Arbeitsmittel. Auch Unterhaltszahlungen an Ex-Partner oder Kinder können abgesetzt werden. Es lohnt sich, sämtliche Ausgaben zu sammeln und Belege aufzubewahren, um diese später in der Lohnsteuererklärung angeben zu können.

Steuererklärung selber machen 2021

Tipps zur Abgabe der Lohnsteuererklärung 2021

Damit Sie bei der Abgabe Ihrer Lohnsteuererklärung 2021 keine Fehler machen und alle Möglichkeiten zur Steuerersparnis nutzen können, geben wir Ihnen hier einige Tipps:

  1. Nutzen Sie elektronische Steuerprogramme oder beauftragen Sie einen Steuerberater: Moderne Steuerprogramme führen Sie Schritt für Schritt durch die Lohnsteuererklärung und prüfen automatisch, ob Sie alle relevanten Informationen angegeben haben. Ein Steuerberater kann Ihnen helfen, alle steuerlichen Möglichkeiten auszuschöpfen.
  2. Prüfen Sie, ob Sie alle relevanten Belege haben: Es ist wichtig, alle Belege für Ihre Ausgaben aufzubewahren und diese lückenlos in Ihre Lohnsteuererklärung einzufügen. Nur so können Sie sicher sein, dass Sie alle Kosten geltend machen können.
  3. Reichen Sie die Lohnsteuererklärung fristgerecht ein: Die Frist für die Abgabe der Lohnsteuererklärung endet in der Regel am 31. Juli des Folgejahres. Achten Sie darauf, dass Ihre Unterlagen rechtzeitig beim Finanzamt eintreffen, um möglichen Sanktionen zu entgehen.

Fazit

Die Lohnsteuererklärung mag auf den ersten Blick kompliziert und zeitaufwendig erscheinen, kann sich aber finanziell lohnen. Durch das Ausnutzen von Steuervorteilen können Sie bares Geld sparen. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen die Lohnsteuererklärung bietet und informieren Sie sich über aktuelle Regelungen und Änderungen. Mit etwas Engagement und der richtigen Vorbereitung können Sie sicherstellen, dass Sie alle Kosten geltend machen und Ihre Steuerlast minimieren.

Weitere Themen