Die Corona-Pandemie hat in vielen Branchen zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen geführt. Unternehmen mussten aufgrund der geringeren Auftragslage oftmals Kurzarbeit einführen, um Kosten zu senken. Doch welche Auswirkungen hat Kurzarbeit auf die Lohnsteuer und wie können Arbeitnehmer davon profitieren? In diesem Artikel wollen wir uns genauer mit diesem Thema auseinandersetzen.

Die Heirat ist ein wichtiger Lebensschritt, der nicht nur emotional, sondern auch finanziell Auswirkungen hat. Eine der finanziellen Auswirkungen ist die Änderung der Steuerklasse, die nach der Eheschließung automatisch erfolgt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie sich die Heirat auf die Steuerklasse und die Lohnsteuer auswirkt und welche Möglichkeiten es gibt, Steuervorteile zu nutzen.

Beim Ehegattensplitting handelt es sich um ein Verfahren zur Berechnung der Lohnsteuer für Ehepartner in Deutschland. Es ermöglicht, die Einkommensteuerbelastung zu verringern, indem das zu versteuernde Einkommen beider Ehepartner zusammengelegt und nach einem niedrigeren Steuertarif besteuert wird. Das Ehegattensplitting wird in der Regel angewendet, wenn ein Ehepaar gemeinsam versteuert werden möchte und beide Ehepartner über unterschiedliche Einkommen verfügen.

Die Lohnsteuer und Schenkungssteuer sind zwei wichtige Aspekte des deutschen Steuersystems. Während die Lohnsteuer die Einkommensteuer betrifft, die von Arbeitnehmern auf ihr Gehalt gezahlt wird, bezieht sich die Schenkungssteuer auf steuerliche Geschenke oder Zuwendungen. In diesem Artikel werden die Behandlung steuerlicher Schenkungen und deren Auswirkungen auf das Einkommen genauer betrachtet.

Minijobs sind für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine attraktive Möglichkeit, um nebenbei etwas Geld zu verdienen oder den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern. Doch wie werden Minijobs besteuert und wie wirkt sich dies auf das Nettoeinkommen aus? In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über die Besteuerung von Minijobs geben und Ihnen zeigen, welche Auswirkungen dies auf Ihr Nettoeinkommen haben kann.

Bei einer doppelten Haushaltsführung handelt es sich um eine Situation, in der ein Arbeitnehmer aus beruflichen Gründen gezwungen ist, an einem anderen Ort als seinem ersten Wohnsitz zu leben. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Arbeitnehmer an einer auswärtigen Betriebsstätte tätig ist, die so weit von seinem ersten Wohnsitz entfernt liegt, dass ein täglicher Pendelverkehr nicht zumutbar ist.

Die Lohnsteuer ist für viele Arbeitnehmer in Deutschland ein wichtiger Bestandteil ihres monatlichen Einkommens. Sie wird automatisch vom Arbeitgeber einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. In einigen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass man im Rahmen der jährlichen Steuererklärung eine Lohnsteuernachzahlung leisten muss. Doch was sind die Gründe für eine solche Nachzahlung und wie kann man diese vermeiden?

Die Lohnsteuererklärung ist eine Pflicht, die viele Arbeitnehmer jedes Jahr erfüllen müssen. Doch auch Rentner können von einer Lohnsteuererklärung profitieren, da sie in einigen Fällen steuerpflichtige Einkünfte aus ihrer Rente haben und durch geschickte Steuerplanung Steuern sparen können. In diesem Artikel werden wir erläutern, welche Einkünfte in der Rente steuerpflichtig sind und wie Rentner ihre Steuerlast reduzieren können.

 Ältere Beiträge »